Die neue Lernwerkstatt für fachübergreifendes Lernen stellt das größte Einzelprojekt, dass der Förderverein seit seiner Gründung unterstützt hat. In 2013 wurde für finanzielle Mittel für Möbilierung und technische Ausstattung (interaktives Smartboard) bereitgestellt, aber auch bei der Suche nach Sachspenden hat der Förderverein tatkräftig unterstützt.
Die Lernwerkstatt an der GGO ist kein Fachraum, sondern Zentrum eines anderen Lernens. Mit ihrer anregenden Lernumgebung unterstützt sie den Forschungsdrang des Kindes und fördert selbstgesteuertes und entdeckendes Lernen – so entsteht nachhaltiges Lernen!
Unsere Lernwerkstatt für die Jahrgänge 5 bis 7 ist fachübergreifend und multimedial angelegt und konzentriert sich derzeit auf die fachlichen Schwerpunkte Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie.
Sie bietet eine Vielzahl von Materialien, Medien und Lernarrangements, wie z.B. Entdecker- und Experimentierkisten, Lexika und Lernspiele, Lesetraining usw. Die kleine und altersgerechte Bibliothek
ist teilweise digital. Damit unterstützt sie Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Arbeits- und Lernprozess und ermuntert sie, möglichst selbstständig und im Team zu arbeiten. Die
Lehrerinnen und Lehrer sind an diesem Lernort lernbegleitende Coaches. Formen des differenzierenden Lehren und Lernens werden eröffnet.
Unsere Lernwerkstatt ist ein Raum, in dem das Lernen, Arbeiten und Forschen auch deswegen Freude bereitet, weil in ihm durch die bewusste und zielgerichtete farbliche Gestaltung und Ausstattung eine
angenehme Atmosphäre besteht, in der sich jeder wohlfühlt. Zusätzliche Anerkennung erhalten die Schülerinnen und Schüler, weil ihre Arbeitsergebnisse visualisiert werden und es hierzu immer wieder
kleine Ausstellungen gibt.
Das Arbeiten und Lernen in der Lernwerkstatt ist eine Arbeitsform des „offenen Unterrichts“, die im Wechsel mit anderen Unterrichtsformen geschieht und Elemente des Projektunterrichts, der
Freiarbeit, Tages- und Wochenplanarbeit oder auch Lernzirkel und Stationenarbeit vereint. Dieser Lernort wird von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zwecken genutzt. Am Vormittag arbeiten,
forschen und lernen ganze Klassen oder Kurse, einzelne Schülerinnen und Schüler, Teams oder Gruppen in der Lernwerkstatt der GGO. Nachmittags wird sie im Rahmen des Förderunterrichts sinnvoll
genutzt. Darüber hinaus finden auch Teile der Schulsozialarbeit hier ihren „Raum“. Und sich nach Ruhe sehnende Schülerinnen und Schüler finden hier ihre „stille Pause“.
Über einen leicht zugänglichen Belegungsplan können sich Lehrkräfte mit ihren Gruppen einloggen. Darüber hinaus ermöglichen zu bestimmten Zeiten fest eingesetzte Aufsichten, dass einzelne
Schülerinnen und Schüler oder Teams innerhalb des regulären Unterrichts in die Lernwerkstatt geschickt werden können, um an ihrem individuellen Forschungsauftrag zu arbeiten. Dies führt außerdem zur
Entlastung der Lehrer und Schüler im Klassenraum.
Perspektivisch – insbesondere, wenn sich das Konzept für 5 bis 7 bewährt - wird der Aufbau einer Lernwerkstatt für die Jahrgänge 8 bis 10 ins Auge gefasst, um die Schülerinnen und Schüler intensiver
und nachhaltiger in dieser wichtigen Entwicklungsphase unterstützen zu können.
Aufbau und Weiterentwicklung der Lernwerkstatt fördern an der GGO außerdem die kollegiale Zusammenarbeit und die Freude am Unterrichten, indem zum Beispiel Qualitätsfragen gemeinsam und im Team
geklärt werden und hier Raum für Ideen und Innovation besteht. Zudem wird unsere Lernwerkstatt in kollegialer Kooperation ständig weiterentwickelt und evaluiert, denn wir wollen wissen, was
wirkt.
Sabine Keiner, 30.5.2013, i.A. des Teams „Lernwerkstatt an der GGO“